Univ.-Prof. Dr. Marion Löffler, Privatdoz.

§99-Gastprofessur für Politik und Gender
im Zeitraum 01.09.2022 bis 31.08.2023

Erreichbarkeit

Neues Institutsgebäude
Universitätsstr. 7/2. Stock
Zi.-Nr.: B 204
1010 Wien
T: +43-1-4277-494 63
E-Mail: marion.loeffler@univie.ac.at

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail

Lehre

Lehrveranstaltungen: u:find

Kurzbiographie

Marion Löffler ist Gastprofessorin für Politik und Geschlecht. Sie studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien (Doktorat 2010), Venia im Fach der Politikwissenschaft 2019. Vorherige Stationen: 2019-2022 Dozentin für Politische Theorie und Gender Studies an der Universität Wien, 2018/19 Assistenzprofessorin an der Hebräischen Universität in Jerusalem, 2012-2017 Projektmitarbeiterin und 2006-2010 Universitätsassistentin am Institut für Politikwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Kritische Staats- und Demokratietheorien, Geschlechter-Theorien und politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, politische Männlichkeiten, fiktionale Literatur als politischer Theorie, politische Rhetorik und Diskursanalyse, Demokratie- und Parlamentsforschung

Auswahlbibliographie

Bischof, K & Löffler, M 2022, Antisemitismus als politische Strategie: Plenumsdebatten im österreichischen Nationalrat nach 1945. in C Hainzl & M Grimm (Hrsg.), Antisemitismus in Österreich nach 1945. 1. Aufl., Hentrich&Hentrich, Leipzig, S. 43-61.

Löffler, M 2020, Paul Weisengrüns Versuch einer theoretischen Fundierung der Sozialphilosophie. in K Acham (Hrsg.), Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich vom 18. Jahrhundert: Ein Kompendium internationaler Forschungen zu den Kulturwissenschaften in Zentraleuropa. Böhlau Verlag, Wien, S. 641-646.

Löffler, M & Kreisky, HE 2019, Ansätze einer kritischen Theorie der Wissensgesellschaft. in UH Bittlingmayer, A Demirovic & T Freytag (Hrsg.), Handbuch Kritische Theorie. Bd. 2, Springer VS, Wiesbaden, S. 1023-. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12695-7_55

Löffler, M & Spitaler, G 2019, Demo ohne Demos? Politische Handlungsfähigkeit, Emotionen und „Unvernehmen“ in Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland. von Marlene Streeruwitz als Nelia Fehn (2014). in S Neuhaus & I Nover (Hrsg.), Das Politische in der Literatur der Gegenwart. De Gruyter, Berlin/Boston, Gegenwartsliteratur - Autoren und Debatten, S. 475-496.

Löffler, M 2018, Intellektuelle Interventionen: Politische Handlungsfähigkeit bei Pierre Bourdieu und Jacques Rancière. in A Kerekes, M Löffler, G Spitaler & S Zelger (Hrsg.), denken, schreiben, tun: Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien. Peter Lang, Berlin, Budapester Studien zur Literaturwissenschaft, Bd. 20, S. 25-40.

Zeige Ergebnisse 1 - 10 von 59