Univ.-Prof. Dr. Marion Löffler, Privatdoz.

§99-Gastprofessur für Politik und Gender
im Zeitraum 01.09.2022 bis 31.08.2023

Erreichbarkeit

Neues Institutsgebäude
Universitätsstr. 7/2. Stock
Zi.-Nr.: B 204
1010 Wien
T: +43-1-4277-494 63
E-Mail: marion.loeffler@univie.ac.at

Sprechstunde

nach Vereinbarung per E-Mail

Lehre

Lehrveranstaltungen: u:find

Kurzbiographie

Marion Löffler ist Gastprofessorin für Politik und Geschlecht. Sie studierte Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien (Doktorat 2010), Venia im Fach der Politikwissenschaft 2019. Vorherige Stationen: 2019-2022 Dozentin für Politische Theorie und Gender Studies an der Universität Wien, 2018/19 Assistenzprofessorin an der Hebräischen Universität in Jerusalem, 2012-2017 Projektmitarbeiterin und 2006-2010 Universitätsassistentin am Institut für Politikwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Kritische Staats- und Demokratietheorien, Geschlechter-Theorien und politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, politische Männlichkeiten, fiktionale Literatur als politischer Theorie, politische Rhetorik und Diskursanalyse, Demokratie- und Parlamentsforschung

Auswahlbibliographie

Löffler, M 2018, #metoo: Zur Repräsentation „sexueller Belästigung“ im Nationalrat. in E Mesner, E Schörkhuber & P Sturm (Hrsg.), Warum feiern: Beiträge zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Edition Atelier, Wien, S. 103-117.

Löffler, M, Bechter, N & Bischof, K 2017, Ein- und Ausschlüsse von Juden und Jüdinnen in Politik und Rhetorik des österreichischen Nationalrats nach 1945. Die Anfänge der Zweiten Republik. in S Stachowitsch & E Kreisky (Hrsg.), Jüdische Identitäten und antisemitische Politiken im österreichischen Parlament 1861-1933. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar, S. 269-300.

Stachowitsch-Clar, S (Hrsg.), Kreisky, HE (Hrsg.), Falter, M, Stachowitsch-Clar, S, Kreisky, HE, Glösel, KH, Bechter, N, Bischof, K & Löffler, M 2017, Jüdische Identitäten und antisemitische Politik im österreichischen Parlament 1861 bis 1933. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar.

Löffler, M 2017, Maskulinismus: Der ganz normale ‚Gender-Wahnsinn‘. in B Bargetz, E Kreisky & G Ludwig (Hrsg.), Dauerkämpfe.: Feministische Zeitdiagnosen und Strategien. Campus, Frankfurt/New York, Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse", Bd. 59, S. 185-194.

Löffler, M 2017, Restitution: Wiedergutmachung übersetzt in die Sprachen der Alliierten. Antisemitische Konnotationen einer Begriffsdebatte. in K Prager & W Straub (Hrsg.), Bilderbuch-Heimkehr?: Remigration im Kontext. Arco Verlag, Wuppertal , S. 203-216.

Löffler, M 2017, Transformationen männlicher Herrschaft. Symbolische Gewalt, Geschlecht und Staatlichkeit bei Pierre Bourdieu. in M Hirsch & R Voigt (Hrsg.), Symbolische Gewalt.: Politik, Macht und Staat bei Pierre Bourdieu. Nomos Verlag, Baden-Baden, Staatsverständnisse, Bd. 97, S. 145-166.

Löffler, M 2016, Kate Millett. in R Voigt (Hrsg.), Staatsdenken: Zum Stand der Staatstheorie heute. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 367-371.

Löffler, M 2016, Wendy Brown. in R Voigt (Hrsg.), Staatsdenken: Zum Stand der Staatstheorie heute. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 379-383.

Löffler, M 2015, Literarische Bürger/innenschaft. Elfi Reschs Die Alte vom Berg aus politikwissenschaftlicher Perspektive. in S Krammer & S Zelger (Hrsg.), Literatur und Politik im Unterricht. Wochenschau Verlag GmbH, Wiener Beiträge zur politischen Bildung, Bd. 4, S. 143-160.

Löffler, M 2015, Staatsdiätetik. in K Harrasser & K Rothe (Hrsg.), diätetiken des schreibens: rezepturen und übungen: Für Roland Innerhofer. Mitterverlag, Wels, S. 139-140.