Univ.-Ass. Dr. Hagen Schölzel, M.A.
Fotoquelle: privat
Univ.-Ass. Dr. Hagen Schölzel, M.A.
Erreichbarkeit
Neues Institutsgebäude
Universitätsstr. 7/2. Stock
Zi.-Nr.: B 209
1010 Wien
T: +43-1-4277-494 94
E-Mail: hagen.schoelzel@univie.ac.at
Homepage: https://www.researchgate.net/profile/Hagen-Schoelzel
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Kurzbiographie
• seit 01/2023: Univ.Ass. (Post Doc) an der Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft, Politische Theorie
• 05/2021 bis 12/2022: wiss. Mitarbeiter (Post Doc) an der Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, Politische Theorie, Projektleiter im Forschungsprojekt „A Democratic State of Exception“ (Volkswagenstiftung)
• 12/2018 bis 04 2021: wiss. Mitarbeiter (Post Doc) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Kommunikationswissenschaft
• 04/2013 bis 11/2018: wiss. Mitarbeiter (Post Doc) an der Universität Erfurt, Staatswissenschaftliche Fakultät, Politische Soziologie und Politische Theorie, sowie Christoph-Martin-Wieland-Stipendiat
• 10/2012 bis 10/2013: Research Associate (Post Doc) an der Universität Lund, Institut für Strategische Kommunikation, im Projekt „NEMO New Media, Modern Democracy“ und als Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung
• 11/2006 bis 03/2012: wiss. Mitarbeiter (Prae Doc) an der Universität Leipzig, Institut für Politikwissenschaft & Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
Forschungsschwerpunkte
Politische Theorie, Wissenschafts- und Technikforschung, Demokratietheorien, Öffentlichkeitstheorien, Theorien der Ausnahme, Protest und Strategische Kommunikation, Digitalisierung
Auswahlbibliographie
Monographie
- Schölzel, H., 2013: Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform, (Reihe: Kultur- und Medientheorie), Bielefeld: transcript.
Herausgeberschaften (Auswahl)
- [in Vorbereitung:] Brodocz, A., Schölzel, H. & Suntrup J. Ch. (Hrsg.): „Demokratien in der Auszeit?“, Themenheft der Zeitschrift für Politische Theorie.
- [in Vorbereitung:] Voß, J.-P. & Schölzel, H. (Hrsg.): Die Fabrikation von Demokratie. Baustellen performativer politischer Repräsentation, (Reihe: Politologische Aufklärung - konstruktivistische Perspektiven), Wiesbaden: Springer VS.
- Schölzel, H. (Hrsg.), 2019: Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, (Reihe: Staatsverständnisse), Baden-Baden: Nomos.
- Buhr, L., Hammer, S. & Schölzel, H. (Hrsg.), 2018: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, (Reihe: Staat - Souveränität - Nation), Wiesbaden: Springer VS.
Zeitschriftenartikel und Buchkapitel (Auswahl)
- [im Review:] Brodocz, A. & Schölzel, H.: „Beyond the Exceptional Difference. A ‚Democratic State of Exception‘ during the Corona Crisis in Germany?“, in: Reconceptualizing State of Exception / Emergency Rule: European Lessons from the Pandemic, hrsg. v. Hanna-Mari Kivistö, Gonçalo Marcelo & José María Rosales, Special Issue in Studies in Law, Politics and Society.
- Schölzel, H., 2021: „Infektiologie und Schulpolitik. Episoden zur Postfaktizität in der Corona-Krise“, in: kultuRRevolution 81, S. 22-27.
- Schölzel, H., 2021: „Perspektive anstatt Alternative: Über Wahrheit und Politik, Wahrheitspolitik und wahre Politik“, in: Demokratie und Wahrheit, hrsg. von Martin Nonhoff & Frieder Vogelmann, Baden-Baden: Nomos, S. 203-224.
- Schölzel, H., 2021: „Bruno Latour und die Phantome des Politischen. Akteur-Netzwerk-Kollektive zwischen Assoziation und Dissoziation“, in: Das Politische (in) der Politischen Theorie, hrsg. von Oliver Flügel-Martinsen, Franziska Martinsen & Martin Saar, Baden-Baden: Nomos, S. 161-178.
- Schölzel, H., 2021: „Die Konstruktion legitimer Öffentlichkeiten. Über zeitgenössische Krisendiagnosen, die Theorie der Akteur-Netzwerk-Öffentlichkeiten und die Kontroverse um die Klimaerwärmung“, in: Protestkommunikation. Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit, hrsg. von Cornelia Hahn & Andreas Langenohl, Wiesbaden: Springer VS, S. 31-56.
Ausführliche Publikationsliste (Stand: 01/2023)