Publications

2015


Seitz, S. T., (TRANS.), Wieder, A., (TRANS.), & Storey, J. (2015). Kultur in den britischen Cultural Studies. In I. Schneider, & M. Sexl (Eds.), Das Unbehagen an der Kultur : die Beiträge von Terry Eagleton, Ulf Hannertz und John Storey wurden übersetzt von Sergej Seitz und Anna Wieder (pp. 67-85). Argument.

Eagleton, T., Seitz, S. T., (TRANS.), & Wieder, A., (TRANS.) (2015). Wider die Kultur. In I. Schneider, & M. Sexl (Eds.), Das Unbehagen an der Kultur : die Beiträge von Terry Eagleton, Ulf Hannertz und John Storey wurden übersetzt von Sergej Seitz und Anna Wieder (pp. 61-67). Argument.

2014


Flatscher, M. (2014). Different ways to Europe: Habermas and Derrida. In S. Lindberg, M. Ojakangas, & S. Prozorov (Eds.), Europe Beyond Universalism and Particularism (pp. 84-99). Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9781137361820

2013


Flatscher, M. (2013). Das Problem des Nicht-Verstehens: Zum Verhältnis von Verstehen und Welt bei Wittgenstein und Husserl. In H. Greif, & M. G. Weiß (Eds.), Ethics – Society – Politics: Papers of the 32nd International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012 (pp. 131-164). Walter de Gruyter.

Flatscher, M. (2013). Derrida – oder die Wiederkehr der Stimme. In E. Alloa, & M. Fischer (Eds.), Leib und Sprache : Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen (pp. 111-132 ). Velbrück Wissenschaft.

Flatscher, M. (2013). Grenzen der Einfühlung: Zum Problem der Alterität bei Husserl und Levinas. In T. Breyer (Ed.), Grenzen der Empathie : Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven ; [entstand im Anschluss an eine gleichnamige Tagung, die im Oktober 2011 an der Universität Freiburg durchgefürt wurde] (pp. 183-213). Fink Verlag.

Flatscher, M. (2013). (V)Ergangene Geistergespräche: Bemerkungen zu Heideggers performativem Stil im Feldweg-Gespräch Anchibasie. In P. Baur, B. Bösel, & D. Mersch (Eds.), Die Stile Martin Heideggers (pp. 128-157). Verlag Karl Alber.

2012


Flatscher, M. (2012). Das doreatische Selbstverständnis des Da-seins. Ein Denken der Gabe vor dem Hintergrund von Vollzugsidentität und Responsivität. In R. Esterbauer, & M. Ross (Eds.), Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. : Festschrift für Günther Pöltner zum 70. Geburtstag (pp. 109-134). Königshausen & Neumann.

Flatscher, M. (2012). Der Ursprung des Sprachspiels ist eine Reaktion. Regelfolgen und Gemeinschaft bei Wittgenstein. In A. Weiberg, & P. Schmidt (Eds.), Einheit und Vielfalt der Gegenwartsphilosophie (pp. 15-30). Peter Lang.