Publikationen

2016


Crawford, R., Seitz, S. T., (TRANS.), & Wieder, A., (TRANS.) (2016). Dieses Bilderbuchland mit seinem imaginierten Boden: Europa - Adorno - Proust . in G. Unterthurner, & E. M. Vogt (Hrsg.), Bruchlinien Europas: Philosophische Erkundungen bei Badiou, Adorno, Zizek und anderen (S. 214-233). Turia & Kant.

Flatscher, M., & Espinet, D. (2016). Recognition and Freedom. in N. Keane, & C. Lawn (Hrsg.), The Blackwell Companion to Hermeneutics (S. 144-154). Wiley-Blackwell.

Seitz, S. T. (2016). Responsibility at the Margins of the Human: A Critical Encounter Between Agamben and Levinas. in G. Figal (Hrsg.), Focus: Humanism = Schwerpunkt: Humanismus (S. 250-267). Verlag Mohr Siebeck.

Marchart, O. (2016). The Political, the Ethical, the Global: Towards a Post-foundational Theory of Cosmopolitan Democracy. in T. Caraus, & E. Paris (Hrsg.), Re-grounding Cosmopolitanism: Towards a Post-foundational Cosmopolitanism (1 Aufl., S. 181-202). Routledge, Taylor & Francis.

Seitz, S. T., & Flatscher, M. (2016). Unterwegs zur Sprache des Anderen. in B. Liebsch (Hrsg.), Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen der Gewalt: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' "Totalität und Unendlichkeit" (S. 219-234). Alber.

2015


Eagleton, T., Seitz, S. T., (TRANS.), & Wieder, A., (TRANS.) (2015). Die Rhetorik der Kultur in globalen Zukunftsszenarien. in I. Schneider, & M. Sexl (Hrsg.), Das Unbehagen an der Kultur : die Beiträge von Terry Eagleton, Ulf Hannertz und John Storey wurden übersetzt von Sergej Seitz und Anna Wieder (S. 61-67). Argument.

Seitz, S. T. (2015). Gewalt (der Sendung). in M. Schmidt (Hrsg.), Rücksendungen zu Jacques Derridas "Die Postkarte": Ein essayistisches Glossar (S. 187-194). Turia & Kant.

Seitz, S. T., (TRANS.), Wieder, A., (TRANS.), & Storey, J. (2015). Kultur in den britischen Cultural Studies. in I. Schneider, & M. Sexl (Hrsg.), Das Unbehagen an der Kultur : die Beiträge von Terry Eagleton, Ulf Hannertz und John Storey wurden übersetzt von Sergej Seitz und Anna Wieder (S. 67-85). Argument.