Erweiterungscurriculum 'Politik verstehen und gestalten'

Um die Studierbarkeit des ECs zu gewährleisten, werden die Voraussetzungsketten mit Oktober 2021 abgeschafft. 

Wie und warum greift der Staat in das Geschehen am Arbeitsmarkt ein? Unter welchen politischen Rahmenbedingungen entstehen inklusive Sozialsysteme? Wie werden städtische Lebensräume politisch gestaltet? Diese und andere Fragen stellt sich die vergleichende Politikfeldanalyse.

Ziel eines neuen Erweiterungscurriculums (EC) „Politik verstehen und gestalten“ ist es, Studierende mit den Grundlagen der vergleichenden Politikfeldanalyse vertraut zu machen. Comparative policy analysis beschäftigt sich mit der Frage, wie Politik gestaltet wird und wie vergleichende Methoden zum Verständnis politischer Aktivitäten beitragen können. Sie arbeitet multi- und interdisziplinär und unterscheidet sich von klassischer (vergleichender) Politikwissenschaft durch einen geringeren Fokus auf politische Systeme, Institutionen, Parteien und Wahlen und einen größeren Fokus auf die konkreten Inhalte und Instrumente einzelner Politikfelder sowie auf Entscheidungs-, Zielsetzungs- und Wirkungsprozesse von Politik und Verwaltung.

Das neue EC stellt die vergleichende Politikfeldanalyse im Kontext aktueller politischer Problemstellungen vor und legt den Fokus darauf, wo und wie Politikgestaltung das Alltagsleben prägt. Es vermittelt flexibel einsetzbare sozialwissenschaftliche Kompetenzen und richtet sich besonders an Studierende, die am Design, der Implementation und der Evaluierung politischer Maßnahmen interessiert sind.

  • VO Vergleichende Politikfeldanalyse im Kontext aktueller Gesellschaftsprobleme (3 ECTS)
  • VO Public Policy(engl.) (3 ECTS) - Info-Video von Prof. Waagenar zur VO
  • UE Politik gestalten und umsetzen (9 ECTS)

 

Das aktuelle Lehrangebot des Erweiterungscurriculums finden Sie im Vorlesungsverzeichnis.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem ⇓ Mitteilungsblatt zum Erweiterungscurriculum Politik verstehen und gestalten

 

 

Ergänzende Vertiefung: ‚Public Affairs‘

Studierenden, die den thematischen Schwerpunkt im Bereich "Politik verstehen und gestalten" weiter vertiefen möchten, empfehlen wir, auch das Erweiterungscurriculum Public Affairs zu belegen.

Das EC Public Affairs wird vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft angeboten und umfasst 15 ECTS Credits. Es befasst sich mit Politischer Kommunikation, Theorie und Berufspraxis der Public Affairs und mit deren rechtlichen und ethischen Grundlagen.

Struktur:

  • VO Theorie und Praxis der Public Affairs (3 ECTS)
  • VO Politische Kommunikation (3 ECTS)
  • VO Medien- und Kommunikationspolitik (3 ECTS)
  • VO Verfassungs- und Verwaltungsrecht (3 ECTS)
  • VO Kommunikationsrecht (3 ECTS)

Detaillierte Informationen über Ziele, Umfang und Aufbau dieses Curriculums finden Sie hier.