Dr. Arne Langlet, B.A M.A.

Portraitfoto von Arne Langlet.

Fotoquelle: privat.

Erreichbarkeit

ERC Forschungsprojekt MARIPOLDATA
Kolingasse 14-16/5. Stock, Raum 5.07
1090 Wien
T: +43-1-4277-494 41
E-Mail: arne.langlet@univie.ac.at
Homepage: https://www.maripoldata.eu/

Kurzbiographie

Arne Langlet ist Senior Scientist bei der Forschungsgruppe Umweltpolitik (EPRG) an der Universität Wien. Bevor er diese Position übernahm, war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) im Horizon Europe Projekt MARCO-BOLO (MARine COastal BiOdiversity Long-term Observations) tätig, das die Nutzung von Daten zur marinen Biodiversität durch Stakeholder erforscht, um die Produktentwicklung mit den Bedürfnissen der Politik in Einklang zu bringen, sowie als Fischereiberater für die FAO mit Schwerpunkt auf der Wiederherstellung von Ökosystemen. Im Jahr 2024 schloss er im Rahmen des ERC-Forschungsprojekts MARIPOLDATA an der Universität Wien ein Doktoratsstudium ab, das sich mit dem Komplex der marinen Biodiversitätsregime und der Untersuchung internationaler Verhandlungen und Organisationen befasste. Sein akademischer Hintergrund umfasst einen Master in Internationalen Beziehungen in Berlin mit Schwerpunkt auf Umweltpolitik und quantitativer Analyse sowie einen Bachelor in Europäischen Studien an der Universität Maastricht. Darüber hinaus stellt er der IUCN sein Fachwissen als Mitglied der High Seas Specialist Group zur Verfügung. Er ist auch Datenwissenschaftler und arbeitet ehrenamtlich mit CorrelAid zusammen, um soziale Organisationen zu beraten und Workshops über Datenvisualisierung zu entwickeln. Seine Arbeit spiegelt sich in mehreren Veröffentlichungen wider, die sich mit der Politikgestaltung im Bereich der marinen Biodiversität, den Verhandlungen über Biodiversität jenseits der nationalen Gerichtsbarkeit (BBNJ) und der Untersuchung internationaler Verhandlungen befassen.

Forschungsschwerpunkte

Meerespolitik, internationale Organisationen, internationale Verhandlungen, Netzwerkanalyse


Auswahlbibliographie

  • Langlet, A. & Vadrot, A.B.M. (2024). Expert Authority Politics in the Marine Biodiversity Complex. Global Environmental Politics, 1–24.
  • Langlet, A., & Vadrot, A.B.M (2023). Negotiating regime complexity: Following a regime complex in the making. Review of International Studies, 1-21.
  • Langlet, A. & Vadrot, A.B.M. (2023). Not ‘undermining’ who? Unpacking the emerging BBNJ regime complex. Marine Policy, 147: 105372
  • Langlet, A. & Vadrot, A.B.M. (2023). IOs in the BBNJ Regime Complex – the dataset. Data in Brief, 48, 109153
  • Langlet, A., Leiter, T., Wysocki, I., & Thew, H. (2023). Experiences: Reflecting and Comparing Research on Negotiations. In H. Hughes & A. Vadrot (Eds.), Conducting Research on Global Environmental Agreement-Making (pp. 249-266). Cambridge: Cambridge University Press.
  • Langlet, A., Wanneau, K., Dunshirn, P., Ruiz Rodríguez, S., Tessnow-von Wysocki, I. & B.M.Vadrot, A. (2022). A matter of time: the impacts of Covid-19 on marine biodiversity negotiations. Négociations, 37, 39-65.
  • Vadrot, A.B.M., Langlet, A. & Tessnow-von Wysocki, I. (2022). Who owns marine biodiversity? Contesting the world order through the `common heritage of humankind´ principle. Environmental Politics, 31(2): 226-250.
  • Vadrot, A.B.M. Langlet, A., Tessnow-von Wysocki, I.. Tolochko, P., Brogat, E. & Ruiz-Rodríguez, S.C. (2021). Marine Biodiversity Negotiations During COVID-19: A New Role for Digital Diplomacy?. Global Environmental Politics, 21(3): 169–186.
  • Vadrot, A.B.M., Ruiz-Rodríguez, S.C., Brogat, E., Dunshirn, P., Langlet, A., Tessnow-von Wysocki, I. & Wanneau, K. (2022). Towards a reflexive, policy-relevant and engaged ocean science for the UN decade: A social science research agenda. Earth System Governance, 14: 100150

Other publications, policy briefs and online resources

Weitere Publikationen


Zurück