Publikationen
Zeige Ergebnisse 181 - 200 von 309
2017
Wolkenstein, F. (2017). Austria’s new interior minister is a man to watch — and not for the right reasons. Webpublikation http://www.democraticaudit.com/2017/12/20/austrias-new-interior-minister-is-a-man-to-watch-and-not-for-the-right-reasons/
Marchart, O. (2017). Cracks: Artistic-Political Activism and the Institutions of the Art Field. in B. von Bismarck, H. Munder, & P. J. Schneemann (Hrsg.), Now – Tomorrow – Flux: An Anthology on the Museum of Contemporary Art (S. 179-186). JRP/Ringier.
Bolognini, S., Seitz, S., (TRANS.), & Wieder, A., (TRANS.) (2017). Das Ereignis der Einfühlung. Zwei psychoanalytische Reflexionen: Sigmund Freud Vorlesung 2016. Turia & Kant.
Marchart, O. (2017). Der David’sche Moment: Repräsentation zwischen Symbolischem und Imaginärem. in F. Trautmann (Hrsg.), Das polituische Imaginäre (S. 95-116). August Verlag.
Marchart, O. (2017). Die Diskursanalyse der Essex School: Modell und Methode. in O. Marchart (Hrsg.), Ordnungen des Politischen: Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus (S. 57-80). Springer VS.
Seitz, S. (2017). Die privat-öffentliche Achse des Politischen : das Unvernehmen zwischen Hannah Arendt und Jacques Rancière / Ivana Perica . - Würzburg, 2016. Journal Phänomenologie, 69 - 73.
Flatscher, M. (2017). Emmanuel Levinas. in S. Luft, & M. Wehrle (Hrsg.), Husserl Handbuch: Leben Werk Wirkung (S. 272-278). Artikel 38 J. B. Metzler.
Seitz, S. T., & Prager, J. (2017). Feministische Philosophie und Gendertheorie: Körper der Rhetorik - Rhetoriken des Körpers. in G. Posselt, & A. Hetzel (Hrsg.), Handbuch Rhetorik und Philosophie (S. 399-420). Walter de Gruyter.
Marchart, O. (2017). In sedis vacantia: Für eine zweite Zweite Republik. in T. Köhler, & C. Mertens (Hrsg.), Manifest: Zu Österreichs Dritter Republik (S. 52-62). PROverbis.
Marchart, O. (2017). Kultur als unmögliches Objekt: Anschlussmöglichkeiten des kulturellen Materialismus an die postfundamentalistische Gesellschaftstheorie. in R. Horak, I. Pohn-Lauggas, & M. Seidl (Hrsg.), Über Raymond Williams: Annäherungen, Positionen, Ausblicke (S. 72-85). Argument Hamburg.
Flatscher, M. (2017). L’action de se rendre compréhensible est le suicide de la philosophie. Au sujet de la conception de la philosophie et de son rapport à la sphère publique dans les Beiträgen de Heidegger. in A. Schnell (Hrsg.), Lire les Beiträge de Heidegger (S. 37-56). Editions Hermann.
Seitz, S. (2017). „Mensch ohne Identität“: Zum Begriff der Exteriorität bei Emmanuel Levinas. in A. Oberprantacher (Hrsg.), Mensch sein - Fundament, Imperativ oder Floskel? : Beiträge zum 10. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck (S. 455-469). Innsbruck University Press.
Marchart, O. (2017). Ordnungen des Politischen: Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Springer VS. Staat - Souveränität - Nation
Flatscher, M. (2017). Philosophische Hermeneutik: Reflektoren der rhetorischen Tradition . in H. Andreas, & G. Posselt (Hrsg.), Handbuch Rhetorik und Philosophie (1 Aufl., S. 281-302). Artikel 12 De Gruyter.
Lorenz, M., Buschmüller, M., Andreasch, R., & Zwickelbauer, A. (2017). Sachverständigengutachten für den 3. Untersuchungsausschuss zum Thema: Rechtsextreme Entwicklungen im Raum München seit 1996; Unterkapitel zur Evaluation politischer Massnahmen gegen Rechtsextremismus.
Wolkenstein, F., & Invernizzi Accetti, C. (2017). The Crisis of Party Democracy, Cognitive Mobilisation, and the Case for Making Parties More Deliberative. American Political Science Review, 111(1), 97-109.
Wolkenstein, F. (2017). The right is set to be the big winner in Austria’s upcoming general election. Webpublikation https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2017/09/05/the-right-is-set-to-be-the-big-winner-in-austrias-upcoming-general-election/
Seitz, S. T., & Posselt, G. (2017). Theorien der Metapher: Die Provokation der Philosophie durch das Unbegriffliche. in A. Hetzel, & G. Posselt (Hrsg.), Handbuch Rhetorik und Philosophie (S. 421-447). Walter de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110318197-020
Wolkenstein, F., & Rathgeb, P. (2017). Third-way à la française: What do Macron’s reforms involve and how likely are they to succeed?. Webpublikation https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2017/06/23/third-way-francaise-macron-reforms/
Seitz, S. (2017). Truth Beyond Consensus: Parrhasia, Dissent, and Subjectivation. Epekeina. International Journal of Ontology, History and Critics, 7 (2016)(1-2), 1 - 13. http://www.ricercafilosofica.it/epekeina/index.php/epekeina/article/view/152/157
Zeige Ergebnisse 181 - 200 von 309