Publikationen
Zeige Ergebnisse 201 - 220 von 309
2017
Marchart, O. (2017). Zehn Thesen zur Globalisierung der Kunst anhand der „Biennalen des Widerstands“. Paragrana: Zeitschrift für Historische Anthropologie, 26(1), 94-100.
Marchart, O. (2017). Zur Einheit von Theorie und Politik bei Laclau: Einleitung. in O. Marchart (Hrsg.), Ordnungen des Politischen: Einsätze und Wirkungen der Hegemonietheorie Ernesto Laclaus (S. 1-9). Springer VS.
2016
Babka, A., Posselt, G., Seitz, S. T., & Schmidt, M. (2016). Gender und Dekonstruktion: Begriffe und kommentierte Grundlagentexte der Gender- und Queer-Theorie. Facultas. UTB Band 4725 https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838547251
Marchart, O., & Kaindlstorfer, G. (2016). Ö1 - Salzburger Nachtstudio: Was ist Populismus? Ein Politikstil erobert die westliche Welt. Radiosendung, ORF Ö1.
Marchart, O. (2016). Für eine demokratische und politische Aufklärung. Wiener Zeitung. http://www.wienerzeitung.at/meinungen/gastkommentare/837322_Fuer-eine-demokratische-und-politische-Aufklaerung.html
Devenney, M., Howarth, D., Norval, A. J., Stavrakakis, Y., Marchart, O., Biglieri, P., & Perello, G. (2016). Ernesto Laclau. Contemporary Political Theory, 15(3), 304-335. https://doi.org/10.1057/cpt.2016.8
Flatscher, M. (2016). Was heißt Verantwortung? Zum alteritätsethischen Ansatz von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida. Zeitschrift für praktische Philosophie, 3(1), 125-164. https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.5
Marchart, O., & Noll, A. J. (2016). Ö1 - Passagen: Kunst der Demokratie: Der politische Philosoph und Soziologe Oliver Marchart zu Gast bei Alfred J. Noll. Radiosendung, ORF Ö1.
Posselt, G., Flatscher, M., & Seitz, S. T. (2016). Sprachphilosophie: Eine Einführung. (1 Aufl.) Uni-Taschenbücher GmbH (UTB).
Wolkenstein, F. (2016). A Deliberative Model of Intra-Party Democracy. The journal of political philosophy, 24(3), 297-320.
Wolkenstein, F., & Rathgeb, P. (2016). A Long Goodbye to the Grand Coalition: The 2016 Austrian Presidential Election. Webpublikation https://policynetwork.org/opinions/blogs/a-long-goodbye-to-the-grand-coalition-the-2016-austrian-presidential-election/
Marchart, O. (2016). Agonistische Demokratietheorien und das "Band der Teilung": Bemerkungen zur Theorie des Bürgerkriegs im Anschluss an Nicole Loraux. in T. Bedorf, & S. Herrmann (Hrsg.), Das soziale Band: Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs (1 Aufl., S. 233-261). Campus.
Wolkenstein, F. (2016). Austria after the presidential election: A country divided. Webpublikation https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2016/05/24/austria-after-the-presidential-election-a-country-divided/
Wolkenstein, F. (2016). Austria’s presidential election: Van der Bellen has won, but there is little reason for complacency. Webpublikation https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2016/12/05/austria-van-der-bellen-has-won-but/
Marchart, O. (2016). Das historisch-politische Gedächtnis: Für eine politische Theorie kollektiver Erinnerung. in L. Radonic, & H. Uhl (Hrsg.), Gedächtnis im 21. Jahrhundert: Zur Neuverhandlung eines kulturwissenschaftlichen Leitbegriffs (1 Aufl., S. 43-77). Transcript Verlag.
Marchart, O. (2016). Demokratie und Dissens: Agonistische Demokratietheorie und die Legitimität von Protest. Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft, (4), 494-503.
Zizek, S., Seitz, S. T., (TRANS.), & Wieder, A., (TRANS.) (2016). Der göttliche Todestrieb. Turia & Kant.
Marchart, O. (2016). Die leere Nacht des Sozialismus: Postdemokratie und aktivistische politische Theorie. in G. Unterthurner, & A. Hetzel (Hrsg.), Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen (1 Aufl., S. 57-75). Nomos Verlag.
Zeige Ergebnisse 201 - 220 von 309