Univ.-Ass. Mag. Dr. Matthias Flatscher

Portraitfoto von Matthias Flatscher.

Fotoquelle: privat.

Erreichbarkeit

Neues Institutsgebäude
Universitätsstr. 7/2. Stock
Zi.-Nr.: B 209
1010 Wien
T: +43-1-4277-494 14
E-Mail: matthias.flatscher@univie.ac.at

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

Lehre

Lehrveranstaltungen: u:find

Kurzbiographie

Matthias Flatscher ist seit 2016 Post-Doc-Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und schreibt seine Habilitation zum Thema „Politiken der Alterität. Eine Rekonzeption des demokratischen Dispositivs“ (geplante Fertigstellung 2021). Thematisch arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Politischer Theorie und Praktischer Philosophie. Seine Forschungen loten unter besonderer Berücksichtigung kritischer Theoriebildungen und postfundamentalistischer Ansätze Diskurse der Alterität sowie ethisch-politische Implikationen der Sprach- und Kulturphilosophie ebenso aus wie rezente Ausprägungen der Demokratietheorie und einer (unter radikaldemokratischen Vorzeichen gefasste) Institutionentheorie.

Nach dem Abschluss in der Philosophie arbeitete Matthias Flatscher als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Wien (2000-2014); neben Forschungsaufenthalten am Department of Philosophy at the State University of New York / Stony Brook (1999) und der Emory University / Atlanta (2009) war er mit einem Humboldt-Fellowship am Husserl-Archiv der Universität Freiburg i.Br. (2011-12), an der FU Berlin (2015) und an der Goethe-Universität Frankfurt (2019) tätig und lehrte an der Universitäten Basel, St. Gallen, Freiburg, Hagen, Klagenfurt, Innsbruck und an der Ramkhamhaeng University / Bangkok (Thailand).

Matthias Flatscher ist Member of the Editorial Board der Zeitschrift Le Foucaldien, Mitglied der Forschungsplattform Religion and Transformation und der Martin-Heidegger-Gesamtbriefausgabe sowie Mitbegründer des Critical Theories Network der Universität Wien.

Für das Studienjahr 2022/23 bekleidet Matthias Flatscher eine W3-Vertretungsprofessur am Institut für Philosophie der an der Universität Würzburg.

Forschungsschwerpunkte

Thematisch: Politische Theorie, Sprach- und Sozialphilosophie, politische Ideengeschichte, Demokratietheorien und Diskurse der Alterität.
Methodisch: Kritische Theorie(n), Dekonstruktion, Poststrukturalismus und (nach-)klassische Phänomenologie.

Auswahlbibliographie

Monographien

  • Einführung in die Sprachphilosophie [zus. mit G. Posselt]. Wien: wuv.facultas 2016 [utb].
  • Logos und Lethe. Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Freiburg/München: Alber 2011.
  • Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium [zus. mit G. Posselt und A. Weiberg]. Wien: wuv.facultas 2011 [utb].

Herausgeberschaften (Auswahl)

  • Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie. Hg. v. Steffen Herrmann und Matthias Flatscher. Baden-Baden: Nomos 2020.
  • Zeitschrift für Praktische Philosophie. [Schwerpunktthema:] Konzeptionen des Ethischen und Politischen in Phänomenologie, Poststrukturalismus und Dekonstruktion [zus. mit S. Seitz]. 2016. 

  • Das Fremde im Selbst – das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie [zus. mit. S. Loidolt]. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010. 

  • Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie [zus. mit. P. Zeillinger]. Wien: Turia & Kant 2004.

Artikel (Auswahl)

  • „The Precarious Dialectic of Border Regimes. On the Relationship between the Construction of Borders and the Dismantling of Democracy in the Trump Era“, in: Aretè. International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences 5/2021 i.E..
  • „Latour, Foucault, and Post-Truth: The Role and Function of Critique in the Era of the Truth Crisis“ [mit S. Seitz], in: Le Foucaldien 6(1)/6 (2020). DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.83 [wiederabgedruckt: Soft Power. Revista euro-americana de teoría e historia de la política y del derecho, 6/2 (2019) DOI: 10.14718/SoftPower.2019.6.2.8].
  • „Plädoyer für eine radikaldemokratische Institutionentheorie. Eine Spurensuche bei Arendt und Derrida“, in: Herrmann, Steffen / Flatscher, Matthias (Hg.): Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie. Baden-Baden: Nomos 2020, 71–109 [DOI: 10.5571/9783748904618-71].
  • „Institutionen des Politischen. Ein Problemaufriss aus radikaldemokratischer Perspektive“ [mit S. Herrmann], in: Herrmann, Steffen / Flatscher, Matthias (Hg.): Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie. Baden-Baden: Nomos 2020, 7-22 [DOI: 10.5571/9783748904618-7].
  • „Bürgerliche Solidarität und plebejische Gleichheit. Redemokratisierungen der Postpolitik bei Habermas und Rancière“ [mit S. Seitz], in: Gebhardt, Mareike (Hg.): Staatskritik und Radikaldemokratie Das Denken Jacques Rancières. Baden-Baden: Nomos 2020, 153-170.
  • „Of citizens and plebeians: Postnational political figures in Jürgen Habermas and Jacques Rancière“ [mit S. Seitz], in: European Law Journal 25/5 (2019), 502–507. [DOI: https://doi.org/10.1111/eulj.12344].
  • „Die hermeneutische Wende zur Sprache. Johann Gottfried Herders »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« als Subtext von Martin Heideggers »Sein und Zeit«“, in: Pasqualin, Chiara / Sforza, Maria Agustina (Hg.): Das Vorprädikative. Perspektiven im Ausgang von Heidegger. Freiburg: Herder 2020, 95–120.
  • »Politiken der Zitation. Zur ethisch-politischen Dimension der Iterabilität.«, in: Lőrincz Csongor / Halász, Hajnalka (Hg.): Sprachmedialität Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Bielefeld: transcript 2019, 337–355.
  • »Analyse und Kritik sozial bedingter Pathologien. Kommentar zu den Beiträgen des Abschnitts zur Philosophie und Kulturgeschichte der Überforderung«, in: Fuchs, Thomas / Iwer, Lukas / Micali, Stefano (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp 2018, 145-151.
  • »Destruktion der Souveränität. Zum Verhältnis von Ordnung und Störung in Christoph Menkes Rechtsphilosophie« [gem. m. Sergej Seitz], in: Fischer-Lescano, Andreas / Franzki, Hannah / Horst, Johann (Hg.): Gegenrechte. Recht jenseits des Subjekts. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 165-185.
  • »Latour, Foucault und das Postfaktische. Zur Rolle und Funktion von Kritik im Zeitalter der ‚Wahrheitskrise« [gem. m. Sergej Seitz], in: Le foucaldien 4(1)/5 (2018) [DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.46], 1-30.
  • »The Ethico-Political Turn of Phenomenology: Reflections on Otherness in Husserl and Levinas« [gem. m. Sergej Seitz], in: Vanzago Luca / Summa, Michela / Fuchs, Thomas (Hg.): Imagination and Social Perspectives: Approaches from Phenomenology and Psychopathology. London / New York: Routledge 2018, 321-341.
  • »Derridas ‚Politik der Alterität’. Zur normativen Dimension des Kommenden«, in: Boelderl, Artur R. / Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): »Die Zukunft gehört den Phantomen«. Kunst und Politik nach Derrida. Bielefeld: transcript 2018, 305-334.
  • »Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler« [gem. m. Florian Pistrol], in: Seitz, Sergej / Schönwälder-Kuntze, Tatjana / Posselt, Gerald (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018. 99-124.
  • »The Ethico-Political Turn of Phenomenology. Reflections on Otherness in Husserl and Levinas« [with S. Seitz] in: Vanzago, Luca / Summa, Michela / Fuchs, Thomas (Ed.): Imagination, Intersubjectivity and Perspective-Taking. Routledge, London 2017, 321-341.
  • »Das Verhältnis zwischen dem Ethischen und Politischen. Überlegungen zu Levinas’ Figur des Dritten«, in: Bodenheimer, Alfred / Fischer, Miriam (Hg.): Lesarten der Freiheit: Zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Lévinas' Difficile Liberté. Freiburg: Alber 2015, 182- 214. 

  • »Recognition and Freedom« [with D. Espinet], in: Keane, Niall / Lawn, Chris (Ed.): A Companion to Hermeneutics. Malden: Wiley Blackwell 2015, 144-154. 

  • »Different Ways to Europe: Habermas and Derrida«, in: Ojakangas, Mika / Prozorov, Sergei / Lindberg, Susanna (Ed.): Europe Beyond Universalism and Particularism. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, 84-99.

Zurück