Helena Segarra, MA
Helena Segarra, MA
Erreichbarkeit
Ferstelgasse 5/Dachgeschoß, Tür 25
Zi.-Nr.: D 03
1090 Wien
T: +43-1-4277-494 53
E-Mail: helena.segarra@univie.ac.at
Kurzbiographie
Helena Segarra hat an der Universität Wien Orientalistik und Philosophie, sowie an der EHESS in Paris Soziologie mit den Schwerpunkten Gender und Politik studiert. Der Arbeitstitel ihres Dissertationsprojektes lautet: “European Reception Realities: Diverging perspectives and the governance of inclusion and exclusion of asylum seekers in Hungary, Italy and France.” Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Erasmus+ Projekt BordEUr – New European Borderlands und seit September 2022 wissenschaftliche Mitarbeiter*in und Co-Projektleitung im Erasmus+ Projekt "HELCI: Higher Education Learning Community for Inclusion". Das Projekt hat zum Ziel die europäische Universitäts- und Hochschulgemeinschaft inklusiver zu gestalten.
Forschungsschwerpunkte
Europäische und nationale Asyl- und Grenzpolitik, Unterbringung von Asylwerber:innen, Migration, Inklusion und Teilhabe, empirische Sozialforschung und Ethnographie.
Auswahlbibliographie
- Haselbacher, M. / Segarra, H. (2022) Freiwilliges Engagement im Bereich Flucht und Asyl. Auseinandersetzungen um Handlungsmacht, Hierarchien und (De)Politisierung. In: Reitmair-Juárez, S. und Lange, D. (Hg) Das Politische in der Demokratiebildung. Zu Partizipation und Handlungsräumen mündiger Bürger*innen. Wochenschau Verlag. Frankfurt am Main. S. 160 – 180.
- Haselbacher, M. / Segarra, H. (2021): Politics of adjustment: rural mayors and the accommodation of refugees. In: Territory, Politics and Governance. Link (Download, Open Access).
- Segarra, H. (2020): The Reception of Asylum Seekers in Europe: Exclusion through Accommodation practices. In: Jesse, M (Ed.), European Societies, Migration, and the Law: The "Others" amongst "Us". Cambridge University Press, pp. 213-229.